Grazer Kunstverein

 

04.06. - 24.08.2008 | Vojin Bakic

Click image to open!
Click image to open!
Click image to open!
Click image to open!
Click image to open!
Click image to open!
Click image to open!
Click image to open!

<< zurück

 

Vojin Bakic

 

Eröffnung / Opening
am 4. Juni um 20 Uhr / June 4 at 8 pm

Ausstellungsdauer / Duration of the exhibition
04. Juni bis 24. August 2008 / June 4 until August 24, 2008


(for english version please scroll down)


Vom 4. Juni bis zum 24. August 2008 wird der Grazer Kunstverein eine vom kroatischen Kuratorinnen-Kollektiv WHW (what, how & for whom) kuratierte Ausstellung des jugoslawisch-kroatischen Bildhauers und Architekten Vojin Bakic († 1992) zeigen.

Bakic‘s Werk nimmt eine Schlüsselposition in der ehemalig-jugoslawischen Kunst ein: die Abstraktion als künstlerischer Ansatz wurde im Kontext des Kalten Krieges unfreiwillig zum Schauplatz der unterschiedlichen, einander gegenüberstehenden Ideologien und deren Interpretationen. Den einen galt Abstraktion als bourgeois, für die anderen war sie Zeichen „westlicher“ Freiheit. Das Werk Bakic‘s erteilt diesen Vereinfachungen eine Absage, in dem er seit den 50er Jahren die Abstraktion als künstlerische Formensprache innerhalb des offiziellen, sozialistischen Kunstsystems verwendet. Durch sein unabhängiges und eigenwilliges Auftreten innerhalb des staatlichen Kunstbetriebes stellt er auch die für viele Künstler des osteuropäischen Raums bis dahin geltende Polarität von Anpassung oder Rückzug ins Private in Frage. Anstatt auf die machtpolitischen Forderungen des Entweder-Oder einzugehen und künstlerische Problemstellungen zugunsten irgendeiner Ideologie aufzulösen, entscheidet er sich für den Widerstreit der Positionen. An der Kunst Bakic‘s, an seinen Erfolgen und Schwierigkeiten zu Lebzeiten, aber auch anhand seiner aktuellen Nichtbeachtung in einem offiziellen kroatischen Kontext, lassen sich verschiedene Probleme und Figuren des postsozialistischen Raums exemplarisch vertiefen.

Der politisch-kontextuellen Vielschichtigkeit der Position Bakic's wird auf Ausstellungsebene durch einen umfassenden dokumentarischen Teil Rechnung getragen, der sich mit der Rezeptionsgeschichte Bakic‘s sowohl im sozialistischen Jugoslawien als auch im postsozialistischen Kroatien beschäftigt. Sein Werk bietet auch für die jugoslawischen Post- und Retroavantgarden der 60er und 70er Jahre sowie nachfolgende Positionen eine wichtige Auseinandersetzungsfläche (so erscheint zum Beispiel die Form von Bakic‘s „Petrova Gora“ als Ausgangspunkt mehrfach im Werk David Maljkovic‘s).
Das Projekt hat im aktuellen politischen Kontext Europas höchste Bedeutung, der sowohl durch Erweiterung der Union, interkulturellen Austausch und aktiven Umgang mit der eigenen europäischen Geschichte geprägt ist, als auch von restaurativen Denkmustern, Ausblenden von Differenzen und der Entstehung neuer Nationalismen.

Die Ausstellung wird einzigartige Modelle, Skulpturen sowie Entwürfe für öffentliche Bauprojekte zeigen. Zudem werden im Rahmen des Projektes eine ganze Reihe bislang privat gelagerter Arbeiten, die sich noch im Besitz der Familie Bakic befinden, mit deren Einverständnis restauriert und erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

WHW sind Ivet Ćurlin, Ana Dević, Nataša Ilić und Sabina Sabolović (alle Zagreb). Sie arbeiten seit 1999 zusammen. In ihre Aktivitäten ist der Designer Dejan Krsic (ebenfalls Zagreb) fest eingebunden. WHW genießen durch Projekte wie "Kollektive Kreativität" (u.a. Kunsthalle Fridericianum, Kassel) oder dem Programm der von ihnen betriebenen "Galerija Nova" (Zagreb) international größte Beachtung. Sie sind die Kuratorinnen der nächsten Istanbul Biennale.

Die Einladung zu diesem Projekt richtet sich nicht nur auf den zu zeigenden Künstler, sondern auch an das dynamische Kulturproduzentinnen-Kollektiv WHW, dessen Arbeit an der Schnittstelle zwischen Kunst, Geschichte und Politik situiert ist. Ein Anliegen von WHW besteht darin, im politischen Kontext Kroatiens aktuellen und offiziellen Lesarten von Kultur Alternativen gegenüber zu stellen, die nicht der Normalisierung nationalistischer Ideologie geschuldet sind.

 

Gefördert durch:

 

 

(english version)

From 4th of June until 24th of August 2008, Graz Kunstverein will be hosting an exhibition curated by the Croatian women curators collective WHW (what, how & for whom), featuring the Yugoslav-Croatian sculptor and architect Vojin Bakic († 1992).


Bakic’s work occupies a key position in the art of former Yugoslavia: during the Cold War, abstraction in art was made the arena for quite different and opposing ideologies and their interpretations or appropriations. Bakic’s work rejected such simplifications from the 1950s onwards by employing abstraction - as an artistic grammar of forms – inside of the official, socialist art system. With his independent and wilful stance within the state art system, he questioned the polarity between which many artists in eastern Europe had chosen till then: conformity, or a withdrawal into the private sphere. Instead of responding to the demands of this either-or and abandoning artistic issues in favour of one or other of the ideologies, he decided to centre his attention on the conflict between the positions. Bakic’s art, the successes and difficulties he encountered during his life, as well as the current disregard that is shown towards him from official Croatian quarters, provide a touchstone with which one can explore various problems and figures in the post-socialist arena.

The exhibition will take into account the political and contextual complexity of Bakic’s position by means of a comprehensive documentary section, which will focus on the history of Bakic’s reception both in socialist Yugoslavia and post-socialist Croatia. His work also serves as an important fulcrum when considering the Yugoslavian post- and retro- avant-gardes of the 1960s and ‘70s, as well more recent approaches (David Maljkovic, for instance, has on a number of occasions quoted the form of Bakic’s monument “Petrova Gora”).
The project is of the utmost importance within the current political context in Europe, which is now marked on the one side by the enlargement of the Union, intercultural exchange, and an active response to its own European history, and on the other by restorational thinking, a blindness towards differences, and the rise of new Nationalisms.

The exhibition will show Bakic’s unique models, sculptures, and even his drafts for public construction projects. In addition, the project will also contain a large body of privately kept works that are still owned by the Bakic family, who have granted permission for the pieces to be restored and presented for the first time in public.

WHW consists of Ivet Ćurlin, Ana Dević, Nata_a Ilić and Sabina Sabolović (all from Zagreb), who have worked together since 1999. Also permanently involved in their activities is the designer Dejan Krsic (likewise from Zagreb). WHW have come to enjoy great international acclaim through projects such as "Kollektive Kreativität" (shown for instance at the Kunsthalle Fridericianum, Kassel), or the programme at "Galerija Nova" which they run in Zagreb. They are also the curators of the next Istanbul Biennale. WHW' work work is located at the crossover point between art, history and politics. A particular concern of WHW - in the light of the political context in Croatia - is to bring current and official readings of culture face to face with alternatives that have not been shaped by the normative tendencies of nationalist ideology.



Kurator / curator

WHW (what, how & for whom), Zagreb

 

<< zurück