| 
 
	Grazer Kunstverein 
	Palais Trauttmansdorff 
	Burggasse 4 
	8010 Graz, Austria 
	 
	Der Grazer Kunstverein ist eine gemeinnützige, auf Mitgliedschaft basierende Kunstorganisation im Erdgeschoss des historischen Palais Trauttmansdorff im Zentrum von Graz. Gegründet 1986, ist der Grazer Kunstverein heute eine markante Stimme in Österreich und operiert durch einen intensiven Dialog mit internationalen Entwicklungen der Gegenwartskunst. Etabliert als Raum für künstlerische Produktion, Ausstellungsmachen und Kunstvermittlung hat er sich immer gegen populistische Einflüsse gestellt und sich stattdessen für die Förderung und Präsentation qualitativ hochwertiger künstlerischer Experimente eingesetzt. Die Geschichte der Institution selbst ist durch Experiment, Risiko und einen kritischen Diskurs gekennzeichnet und bietet daher den Kontext dafür, die Rolle und Funktion eines Kunstvereins unter zeitgenössischen Bedingungen neu zu denken. 
	 
	Der Grazer Kunstverein arbeitet mit österreichischen und internationalen KünstlerInnen zusammen. Das Ziel ist, neue und überzeugende künstlerische Positionen zu fördern und zu befähigen, während er ein tiefgehendes Einlassen auf Prozesse künstlerischer Praxis ermöglicht. Das aktuelle künstlerische Programm definiert sich durch seine Beschäftigung mit dem Begriff der „Performativität“ – der Konstitution von Bedeutung durch Handlungen oder Praktiken. Der konzeptuelle Fokus der „Performativität“ und ihre Rolle in Bezug auf zeitgenössische Kunstpraktiken wird im Dialog mit KünstlerInnen und mit dem Publikum jedes Jahr im Rahmen von vier großen Neuaufträgen erkundet. 
	 
	Internationale KünstlerInnen sind eingeladen, die Produktion spannender neuer Arbeiten in die Stadt Graz zu verlegen und werden dabei unterstützt, vielfältige Öffentlichkeiten in ihre Arbeiten einzubinden, damit diese direkt an der Entwicklung und Realisierung origineller und ehrgeiziger künstlerischer Projekte mitwirken können. In diesem Rahmen liegt unser Schwerpunkt darauf, Verbindungspunkte zu finden und Dialoge zu ermöglichen, während Erkenntnis durch Partizipation gefördert wird. Dabei bemühen wir uns, eine profunde und bedeutsame Verbindung zwischen den vielen und unterschiedlichen Gemeinschaften in Graz sowie den KünstlerInnen, deren Projekte sie lebendig werden lassen, zu initiieren. 
	 
	Jeder neue Auftrag wird neben einem Begleitprogramm in Form von Ausstellungen und Veranstaltungen entwickelt, produziert und präsentiert. Der Grazer Kunstverein arbeitet mit interdisziplinären, prozessbasierten Praktiken auf dem Weg eines ehrgeizigen Programms aus Aktivitäten, die Ausstellungen, Performances und Veranstaltungen einschließen. Diese Ausrichtung reflektiert unseren forschungsbasierten, künstlerzentrierten, dialogorientierten Ansatz. Das Programm zeichnet sich durch eine enge Zusammenarbeit mit aufregenden KünstlerInnen in entscheidenden Augenblicken ihrer Laufbahn aus und arbeitet reaktiv insofern, als es lokal verwurzelt, national relevant und international resonant ist. 
	 
	 
	Gegründet  
	1986 von Peter Pakesch und Helmut Strobl 
	 
	Künstlerische Leitungen: 
	 
	ab 2021 (Oktober) Tom Engels 
	2016–2021 (September) Kate Strain 
	2012–2016 Krist Gruijthuijsen 
	2012 (Jänner–September) Daniel Pies 
	2005–2011 Søren Grammel 
	1994–2005 Eva Maria Stadler 
	1987–1993 Elisabeth Printschitz 
	1986–1987 Peter Pakesch/Helmut Strobl 
	 
	 
	Vorstand 
	 
	Georg Mayer-Heinisch, Obmann 
	Alexander Isola, Kassier 
	Stefan Stolitzka, Schriftführer 
	Georg List, Mitglied des Vorstandes 
	 
	 
	Beratungsgremium 
	 
	Ann Demeester, Frans Hals Museum/De Hallen, Haarlem, NL 
	Annie Fletcher, IMMA Irish Museum of Modern Art, Dublin, IE 
	Tessa Giblin, Talbot Rice Gallery, The University of Edinburgh, UK 
	Teresa Gleadowe, CAST Cornubian Arts & Science Trust, Cornwall, UK 
	Krist Gruijthuijsen, KW Institute for Contemporary Art, Berlin, DE 
	Vanessa Joan Müller, AT 
	 
	 
	Subventioniert von 
	 
	  
	 
	 
	  
	 
	 
	  
	 
	 
	Privater Hauptsubventionsgeber 
	 
	  
	 
	 
	 
	Förderer und Partner 
	 
	  
	 
	 
	  
	 
	 
	  
	 
	 
	  
 |